Königreich Serbien unter Peter I. (1903-1918):
Die Herrschaft von Peter I. Karađorđević markiert eine bedeutende Periode in der Geschichte Serbiens, oft als das "Goldene Zeitalter Serbiens" bezeichnet. Nachdem die unbeliebte Dynastie der Obrenović durch einen Staatsstreich beendet wurde, wurde Peter I. 1903 zum König gewählt. Er etablierte eine konstitutionelle Monarchie und förderte ein demokratisches Parlament. Seine Regierungszeit war geprägt von wirtschaftlichem und kulturellem Aufschwung sowie von militärischen Erfolgen in den Balkankriegen (1912-1913), die Serbien erheblich vergrößerten. Peter I. war ein Verfechter eines geeinten südslawischen Staates. Im Ersten Weltkrieg führte er das serbische Heer an, musste jedoch mit ihm vor den Mittelmächten fliehen. Nach dem Krieg wurde er 1918 zum König des neu gegründeten Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen proklamiert.
Königreich Serbien unter Peter I. (1903-1918):
Die Herrschaft von Peter I. Karađorđević markiert eine bedeutende Periode in der Geschichte Serbiens, oft als das "Goldene Zeitalter Serbiens" bezeichnet. Nachdem die unbeliebte Dynastie der Obrenović durch einen Staatsstreich beendet wurde, wurde Peter I. 1903 zum König gewählt. Er etablierte eine konstitutionelle Monarchie und förderte ein demokratisches Parlament. Seine Regierungszeit war geprägt von wirtschaftlichem und kulturellem Aufschwung sowie von militärischen Erfolgen in den Balkankriegen (1912-1913), die Serbien erheblich vergrößerten. Peter I. war ein Verfechter eines geeinten südslawischen Staates. Im Ersten Weltkrieg führte er das serbische Heer an, musste jedoch mit ihm vor den Mittelmächten fliehen. Nach dem Krieg wurde er 1918 zum König des neu gegründeten Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen proklamiert.
Münze 50 Para 1915:
Die 50 Para Münze aus dem Jahr 1915 wurde während der Regierungszeit von König Peter I. geprägt.
Vorderseite: Zeigt das nach rechts gewandte Porträt von König Peter I. mit der kyrillischen Umschrift "ПЕТАР I. КРАЉ СРБИЈЕ" (Peter I. König von Serbien) und dem Namen des Graveurs "SCHWARTZ".
Rückseite: Zeigt den Nennwert "50 / ПАРА" (50 Para) unter einer Krone innerhalb eines Kranzes aus Oliven- und Eichenzweigen. Die Jahreszahl "1915" befindet sich unter dem Kranz.
Prägeort: Diese Münzen wurden während des Ersten Weltkriegs, als Serbien besetzt war, in Paris (Frankreich) geprägt.
Historischer Kontext: Die Prägung dieser Münzen in Frankreich unterstreicht die schwierige Lage Serbiens während des Ersten Weltkriegs und die Exilregierung unter Peter I. Sie sind somit nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch historische Zeugnisse dieser Zeit.
Niedriger Lagerbestand: 1 verbleibend
Lieferzeit:
sofort
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
MünzenZentrum Wieland e. U., Seilerstätte 2, 1010 Wien
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Freitag 11-18 Uhr
Samstag 11-16 Uhr
oder nach Terminvereinbarung
Hier zum kostenlosen Newsletter anmelden.
Sichern Sie sich exklusive Angebote, Sonderpreise für Newsletter-Abonnenten, Informationen über die aktuellen Neuheiten
Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
Wird in einem neuen Fenster geöffnet.
Cookies
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.